Vereins-Neuorganisation
Instanzen des Vereins und Ablauf der Kampagne
Klausurtagung zu Beginn der Kampagne nach der Generalversammlung
- Festlegung grobe Terminplanung Kampagne
- Budget verabschieden
- Festlegen Ressortverantwortliche und Ressortmitarbeiter
Vorstandssitzungen
- Systematischer Ablauf nach Protokoll
- Teilnahme der Ressortleiter und Amtsträger
- Verpflichtung der Ressortleiter dass Aufgaben termingerecht erledigt werden
- Kontrolle der Ressortleiter ob Ressortmitglieder mit einbezogen werden
Ressortsitzungen
- Ressortleiter besprechen Aufgaben mit Mitarbeitern
- Ressortleiter teilen den Ressortmitarbeitern die Beschlüssen und neue Aufgaben aus den Vorstandssitzungen mit Einforderung der termingerechten Erledigung von Aufgaben
Generelle Informationen zur Neuorganisation
Alles muss laufen unter dem Motto: Hand in Hand!!
Die einzelnen Instanzen müssen miteinander arbeiten, so wie auch die Ressortleiter mit den Ressortmitarbeitern. Nicht Aufgaben bunkern, auch mal Verantwortlichkeiten abgeben! Nur so können wir professionell arbeiten!
Der Ressortleiter erledigt die dem Ressort zugeordneten Aufgaben nicht eigenständig. Er muss seine Ressortmitarbeiter miteinbeziehen, in die Aufgaben wie auch in planerische Bestandteile.
Alle 11er-Räte haben trotz der neuen Organisation noch ihr Recht, zu Entscheidungsvorlagen bzw. Beschlüssen ihre Bedenken/Einwände/Meinungen/Ideen zu äußern und miteinzubringen. Dies kann über die Sprecher des 11er-Rats, über Ressortverantwortliche oder über die Vorstände geschehen. Bei Bedarf können dann die 11er-Räte die Bedenken/Einwände/Meinungen/Ideen geäußert haben oder dies möchten, zu den Vorstandssitzungen hinzugezogen werden.
Bevor Dinge beschlossen werden, die den Verein, die Richtung des Vereins, die Struktur oder die 11er-Räte betreffende muss zunächst eine Entscheidungsvorlage erstellt werden, die jeder 11er-Rat einsehen kann um die Möglichkeit zu haben sich dazu zu äußern.
Noch einmal zur Verdeutlichung: Durch diese Neuorganisation soll NIEMAND um sein Recht auf Mitsprache gebracht werden. Ein 11er-Ratsmitglied hat noch immer die Sonderstellung im Verein, die er auch jetzt hat. Die Neuorganisation ist lediglich eine Reaktion um auf Veränderungen im Verein und beim Fasching zu reagieren. Der Fasching und das Publikum sowie die Professionalität der Veranstaltungen hat sich geändert, was uns immer wieder dazu bringt, neue Wege zu beschreiten wofür die Leute wissen müssen was Ihre Aufgabe ist. Die Anzahl der 11er-Räte hat sich erhöht und wird sich auch in Zukunft noch weiter erhöhen. Damit kann sich aber nicht immer die Zahl der Teilnehmer an den Vorstandssitzungen erhöhen. Die Reaktions- und Beschlussfähigkeit leidet Zunehmens darunter. Zu viele Teilnehmer machen die Sitzungen nur unproduktiver, was Entscheidungsfindungen, Diskussionen und Beschlüsse betrifft.